Ungewöhnliche Zellen in dem Blutausstrich einer Katze
SIGNALMENT UND ANAMNESE
Ein 10jährger, kastrierter Europäisch Kurzhaarkater wurde aufgrund von chronischem Erbrechen und Gewichtsverlust (um 2,2 kg) trotz Polyphagie vorgestellt.
Es war vorberichtlich keine Futterumstellung oder erhöhte Belastung erfolgt und zeitgleich mit den Symptomen waren mehrere Umfangsvermehrungen in der Haut aufgetreten.
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
Bei der klinischen Untersuchung zeigte sich der Katzer lethargisch mit einem BCS 2/9 und das Abdomen erschien aufgetrieben. Es fanden sich mehrere, unterschiedlich große Umfangsvermehrungen in der Haut (wenige mm bis zu 0,5 cm) hinter dem rechten Ohr sowie an bei den Flanken. Einige dieser Knoten waren gerötet (Abb. 1).
WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN
Hämatologie
Der Blutstatus ergab eine hochgradige Basophilie (2,4 x109/L, Referenzbereich, RB: 0-0.04 x109/L) und geringgradige Lymphopenie (0,82 x109/L, RB: 1-4 x109/L).
Darüber hinaus fanden sich im Blutausstrich große aypische Zellen (15% der kernhaltigen Zellen, 1,1 x109/L; Abb. 2).
Klinische Chemie
In der klinischen Chemie fand sich eine geringgradige Hypokaliämie (3,2 mmol/L, RB: 3.0-4,8 mmol/L) und niedrig normales Totalprotein mit geringgradiger Hypoalbuminämie (23 g/L, RB: 26-56 g/L).
Bildgebung
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ergab eine hochgradige Splenomegalie. Der Dünndarm zeigte eine erhöhte Wanddicke und abnormale Wandschichtung (Abb. 3A). Die mesenterialen Lymphknoten waren prominent (Abb. 3B).
Die röntgenologische Untersuchung des Thorax war unauffällig.
Zytologie
Von den Hautknoten sowie der Milz wurden Feinnadelaspirate (FNA) angefertigt und zytologisch untersucht (Abb. 4).
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
Im Blutausstrich fanden sich einige große Zellen mit violetten Granula (Mastzellen) was auf eine Mastozytämie aufgrund eines Mastzelltumors hindeutete.
Die hochgradige Basophilie ist vermutlich paraneoplastisch und die geringgradige Lymphopenie vermutlich Stress-assoziiert.
Das chronische Erbrechen sowie ein verminderte Kaliumaufnahme sind vermutlich die Ursache der geringgradigen Hypokaliämie. Die Hypoalbuminämie kann ebenfalls auf einen verminderte Proteinaufnahme, den kachektischen Zustand oder gastrointestinale Verluste zurückgeführt werden. Auch eine unzureichende Leberfunktion oder ein Verlust über die Nieren kann aufgrund einer normalen Globulinkonzentration nicht ausgeschlossen werden.
Die zytologische Untersuchung der Hautknoten und der Milz ergab das Vorliegen zahlreicher Mastzellen mit Atypien, was mit dem Vorliegen eines Mastzelltumors vereinbar war.
DIAGNOSE: Disseminierter Mastzelltumor mit Mastozytämie
THERAPIE UND VERLAUFSKONTROLLE
Aufgrund der schlechten Prognose, dem schlechten Zustand des Patienten sowie den möglichen Nebenwirkungen einer Chemotherapie entschied sich der Besitzer für die Euthanasie.
In der post-mortem Untersuchung fanden sich Mastzellen, sowohl in abgegrenzten Ansammlungen als auch in dichten Infiltraten, in Haut (Abb. 5A), Leber, Jejunum und Milz (Abb. 5B) sowie vermutlich in den Mesenteriallympknoten und dem Herz.
ZUSAMMENFASSUNGEN
Mastzelltumore sind eine seltene neoplastische Erkrankung von Katzen die in drei verschiedenen Ausprägungen vorkommen kann: kutane Form, viscerale Form und intestinale Form. Im vorliegenden Fall ist, aufgrund der systemischen Ausbreitung der Erkrankung, die ursprüngliche Form/Lokalisation nicht mehr feststellbar. Die Prognose von disseminierten Mastzelltumoren ist im Allgemeinen schlecht.
Eine Mastozytämie ist definiert als das Vorliegen von Mastzellen im peripheren Blut. Dies ist ein seltener Befund bei Katzen (Prävalenz 0.05%) und findet sich, im Gegensatz zum Hund, fast ausschließlich im Zusammenhang mit felinen Mastzelltumoren. Da die Sensitivität für Mastzellen im peripheren Blut gering ist, wird bei Patienten mit Verdacht auf Mastozytämie zu einer Untersuchung im Buffy Coat geraten.
LABOKLIN News
02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut
09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm
07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"
05 / 2022 Tag der offenen Tür bei Laboklin Basel