Patientenvorbereitung
Vor der Blutentnahme sollte der Patient in der Regel 10 - 12 Stunden keine Nahrung aufgenommen haben, sofern das die Physiologie der betreffenden Tierart zulässt. Fehlerhafte Resultate sind sonst insbesondere bei Cholesterin, Glucose und TLI zu erwarten. Zusätzlich können Parameter wie α-Amylase, ALT, AST, Bilirubin, Gesamt-Eiweiß, Triglyceride, Serum-Gallensäuren, Leukozyten und Calcium beeinflusst werden.
Beim Pferd sind Nüchtern-Blutproben nicht unproblematisch und nur bei speziellen Fragestellungen erforderlich (z.B. Insulin und Glucose zur Abklärung des equinen metabolischen Syndroms).
Es ist anzuraten, den Tierbesitzer über den Einfluss von körperlicher Aktivität bzw. Stress auf die Ergebnisse einer Blutuntersuchung zu informieren. Besonders die Enzyme der Muskulatur wie CK, LDH und AST können nach körperlicher Anstrengung vermehrt im Serum nachgewiesen werden. Zusätzlich sind auch bei Glucose und Lactat erhöhte Serumwerte zu erwarten.
Vor allen Allergie-Tests einschließlich der Futtermitteltests sollten Kortikosteroide abgesetzt
werden. Dabei werden folgende Absetzfristen empfohlen:
- Lokale/topische Kortikosteroide: 2 - 4 Wochen
- Orale Kortikosteroide (z.B. Prednisolon): bis zu 8 Wochen
- Depotkortison-Präparate (z.B. Voren®): bis zu 3 Monate
Können diese Fristen nicht eingehalten werden, sind falsch-negative Ergebnisse möglich.
Bei einem positiven Ergebnis muss die Reaktionsklasse unter Berücksichtigung
der vorherigen Kortisongabe bewertet werden.
Bitte beachten Sie, dass auch andere juckreizunterdrückende Medikamente einen
negativen Einfluss auf den Allergietest haben können, unser Allergieteam berät Sie
gerne dazu.
LABOKLIN News
02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut
09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm
07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"
05 / 2022 Tag der offenen Tür bei Laboklin Basel