Der Nachweis von Mikrofilarien kann auch mikroskopisch erfolgen (Leistung 215 Blutausstrich zytologisch).
Allgemeine Informationen
Als Verursacher von Filariosen sind allein in Europa fünf verschiedene Filarienarten beim Hund bekannt: Dirofilaria immitis, Dirofilaria repens sowie Acanthocheilonema (Dipetalonema) reconditum, Acanthocheilonema (Dipetalonema) dracunculoides und Cercopithifilaria grassi. Dirofilaria immitis verursacht die „kardiovaskuläre Dirofilariose“ (Herzwurmerkrankung), Dirofilaria repens die „kutane Dirofilariose“. Beide Dirofilariosen sind Zoonosen und werden durch Stechmücken übertragen, so auch durch die Hausmücke (Culex pipiens), welche in Deutschland sehr häufig ist. Die drei anderen Filarienarten gelten lt. Literatur als apathogen, was zumindest bzgl. A. reconditum, ggf. auch bezüglich A. dracunculoides zukünftig nicht mehr haltbar sein wird.
LABOKLIN News
02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut
09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm
07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"
05 / 2022 Tag der offenen Tür bei Laboklin Basel