Dermatophyten
Leistungsspektrum
Dermatophyten können auch kulturell nachgewiesen werden: Leistung 151 Mykologie (Haut) oder 1156 Bakteriologie + Mykologie (Haut)
Allgemeine Informationen
Dermatophyten sind fadenförmige Pilze, die Hautveränderungen bei Mensch und Tier auslösen können. Die Erkrankung wird als Dermatophytose bezeichnet. Die Hautpilze nutzen Keratin als Kohlenstoffquelle und besiedeln keratinisiertes Gewebe wie Haare, Haut oder Krallen.
Hautpilze sind hochkontagiös, die Infektion erfolgt direkt oder indirekt. Begünstigende Faktoren sind bspw. eine vorliegende Immunsuppression, eine reduzierte Immunantwort (z.B. bei hohem Lebensalter) oder eine Vorschädigung der Haut (z.B. durch Ektoparasiten). Sporen als Vermehrungsform können zudem in der Umgebung über Jahre infektiös bleiben.
Die klinischen Symptome sind vielfältig und abhängig von der Virulenz des Pilzstamms, der Befallsdauer und der Immunitätslage des Wirtes. Typisch sind fleckförmige Alopezien im Gesicht, an den Ohren und Vordergliedmaßen. Ein Juckreiz kann fehlen oder von mild bis schwerwiegend sein. Bei Hauterkrankungen sollte eine Dermatophytose stets differentialdiagnostisch berücksichtigt werden.
LABOKLIN News
02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut
09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm
07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"
05 / 2022 Tag der offenen Tür bei Laboklin Basel