laboklin

Land:

  • Europe - English
  • Deutschland - Deutsch
  • International - English
  • Österreich - Deutsch
  • Schweiz - Deutsch
  • Norway - English
  • Slovakia - English
  • Sweden - English
  • France - English
  • Croatia - English
  • Italy - English
  • Poland - English
  • Netherlands - English
  • Hungary - English
  • Czech Republic - English
  • Luxemburg - Deutsch
  • Spain - English
  • Denmark - English
  • Romania - English
  • Finland - English
  • Estonia - English

Schnelleinstieg wählen

  • Mein Labor
  • Ansprechpartner
  • Über uns
  • Downloads / Apps
  • Bestellungen
  • FAQs
  • AGB
  • Mit Lucky im Labor *NEU*
  • Menue ueberspringen, direkt zum Inhalt
  • Startseite
  • Leistungen
    • Profile
      • Profile/Screenings - Kleintiere
        • Klinisch-chemische Profile
        • Allergie-Profile
        • Serologische Profile
        • Reiseprofile / Thrombozyten-Profile / Zecken
        • Blutspender-Profile
        • PCR-Profile
        • Kotprofile
      • Profile - Kleinsäuger, Vögel, Reptilien, Fische
        • Klinisch-chemische Profile
        • Serologische Profile
        • PCR-Profile
        • Kotprofile
        • Wasserprofile (Fische)
      • Profile/Screenings - Pferd
        • Klinisch-chemische Profile
        • Allergie-Profile
        • Serological Profiles
        • PCR Profiles
        • Kotprofile
      • Profile/Screenings - Wiederkäuer
        • Klinisch-chemische Profile
        • Serologische Profile
        • PCR-Profile
        • Kotprofile
      • Profile - Lama, Alpaka
      • Profile/Screenings - Schwein
        • Klinisch-chemische Profile
        • Serological Profiles
        • PCR Profiles
        • Kotprofile
      • Profile - Hygiene
      • Profile - Wasser
        • Profile - Tränkwasser
        • Profile - Aquarien-/Teichwasser
    • Hämatologie, klin. Chemie, Endokrinologie
      • Hämatologie
        • Blutbild
        • Gerinnung
        • Blutgruppen-Bestimmung
        • Blutparasiten
      • Klinisch-chemische Parameter
        • Enzyme
        • Substrate
        • Mineralstoffe und Elektrolyte
      • Harnanalyse
      • Immunologische Untersuchungen/ Entzündungsparameter
      • Endokrinologie/Tumormarker
      • Funktionstests/ Berechnungsformeln
    • Vitamine, Medikamentenspiegel, Vergiftungen
      • Vitamine
      • Medikamentenspiegel
      • Vergiftungsnachweis
    • Allergie
      • Allergiediagnostik
      • Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT)
    • Infektionskrankheiten: Erreger- und Antikörpernachweise
      • Viren
        • Adenoviren
        • Arenaviren (IBD)
        • Aujeszky-Virus
        • Avipoxvirus
        • Blauzungenvirus (BTV)
        • Bornaviren
        • Bovines respiratorisches Synzytialvirus (BRSV)
        • Bovines Virusdiarrhöe-Virus (BVDV)
        • Caliciviren
        • Caprines Arthritis-Encephalitis-Virus (CAEV)
        • Carp Edema Virus (CEV)
        • Chronisches Bienenparalyse-Virus (CBPV)
        • Circoviren
        • Coronaviren
        • Cytomegalovirus
        • Distemper Virus
        • Equine-infektiöse-Anämie-Virus (EIAV)
        • Equines Arteritis-Virus (EAV)
        • European Brown Hare Syndrome Virus (EBHSV)
        • Feline infektiöse Peritonitis (FIP)
        • Felines Immundefizienz-Virus (FIV)
        • Felines Leukämievirus (FeLV)
        • Flügel-Deformations-Virus (DWV)
        • Hantavirus
        • Herpesviren
        • Influenzavirus
        • Iridoviren
        • Lymphozytäre-Choriomeningitis-Virus (LCMV)
        • Maedi-Visna-Virus
        • Myxomavirus
        • Newcastle Disease Virus (NDV)
        • Nidoviren
        • Orthopoxviren
        • Pachecovirus
        • Papillomaviren
        • Parainfluenzaviren
        • Paramyxoviren
        • Parvoviren
        • Picornaviren
        • Polyomaviren
        • Psittacine Beak and Feather Disease Virus (PBFD)
        • Rabbit Haemorrhagic Disease Virus (RHDV)
        • Rabies Virus
        • Ranaviren
        • Reoviren
        • Rotaviren
        • Sackbrutvirus
        • Sendai-Virus
        • Sunshine Virus
        • Tick-borne Encephalitis Virus (TBEV)
      • Bakterien
        • Actinomyceten
        • Anaplasmen
        • Bartonella henselae
        • Bordetella bronchiseptica
        • Borrelien
        • Brachyspiren
        • Brucellen
        • Burkholderia mallei (Rotz)
        • Campylobacter
        • Cand. Neoehrlichia mikurensis
        • Chlamydien
        • Clostridien
        • Dermatophilus congolensis
        • E. coli eae/enteropathogene
        • Ehrlichien
        • ESBL
        • Francisella tularensis
        • Helicobacter
        • Histophilus somni
        • Lawsonia intracellularis
        • Leptospiren
        • Listerien
        • Mannheimia haemolytica
        • MRSA/MRSP- Methicillin-resistente Staphylokokken
        • Mykoplasmen
        • Nocardien
        • Pasteurella multocida
        • Rhodococcus equi
        • Rickettsien
        • Salmonellen
        • Staphylokokken
        • Streptococcus equi (Druse-Erreger)
        • Treponema paraluiscuniculi
        • Yersinien
      • Pilze
        • Aspergillus
        • Batrachochytrium
        • Cryptococcus
        • Dermatophyten
        • Encephalitozoon
        • Macrorhabdus ornithogaster
        • Ophidiomyces
      • Parasiten
        • Angiostrongylus vasorum
        • Anoplocephala perfoliata
        • Babesien
        • Coccidia
        • Cryptosporidien
        • Demodex
        • Echinococcus
        • Encephalitozoon
        • Fasciola hepatica
        • Filarien
        • Giardien
        • Hepatozoon
        • Leishmanien
        • Neospora
        • Nosema
        • Ostertagia
        • Sarcoptes
        • Toxoplasmen
        • Trichomonaden
        • Trypanosomen
    • Mikrobiologie / Parasitologie
      • Bakteriologie/Mykologie
        • Abstriche/Punktate/Milch
        • Haut/Haare
        • Bakteriologische Untersuchungen Pferd
        • Spezifischer Erregernachweis
        • Resistenztests / Empfindlichkeitsprüfungen
      • Parasitologie
        • Parasitologische Untersuchungen - Kot
        • Untersuchung auf spez. Parasitosen/ Protozoeninfektionen
        • Parasitologische Untersuchungen - Haut
        • Untersuchung auf Blutparasiten
      • Untersuchungen bei Verdauungsstörungen und Diarrhöe
        • Kotprofile
        • Einzelbestimmungen (Bakterien)
        • Einzelbestimmungen (Viren)
        • Untersuchungen bei Maldigestion/Malabsorption
        • Erfassung eines entzündlich-exsudativen Geschehens
        • Mikrobiom-Analyse
    • Pathologie
      • Histopathologie
      • Immunhistologie
      • Zytologie
      • Lymphozytenklonalität
      • BRAF-Mutation
    • Genetics
      • Erbkrankheiten
        • Hund
        • Katze
        • Pferd
        • Wiederkäuer
        • Schwein
      • Performance
        • Pferd
        • Wiederkäuer
      • Fellfarbe / Haarstruktur
        • Hund
        • Katze
        • Pferd
      • Genetikpakete
        • Hund
        • Katze
        • Pferd
      • DNA-Profil zur Identitäts- und Abstammungsbegutachtung
      • Rassezuordnung
      • Molekularbiologische Tierartendifferenzierung
        • Anwendungsbeispiele
        • Etablierung der Methode
        • Grenzen
      • Geschlechtsbestimmung beim Vogel
      • Erbgänge
    • Abkürzungen / Hinweise zu den Testbeschreibungen
  • Laboklin Aktuell
  • Infothek
    • Compendium
    • Präanalytik
      • Blut-, Plasma-, Serumproben
        • Patientenvorbereitung
        • Welche Probe?
        • Störfaktoren
        • Besonderheiten
      • Mikrobiologie
      • Hygiene
      • Wasseruntersuchung
      • Histologie/Immunhistologie
        • Hautstanzen
        • Zytologie
      • Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
      • Genetische Untersuchungen
      • Immunstatus
      • Probenmaterial
      • Beschriftung
      • Verpackung & Transport
        • Verpackung laut Gefahrgut-Verordnung
        • Wie verpacken?
        • Postversand
      • Nachbestellung von Untersuchungen
    • Videos
    • Fall des Monats
      • 2019
        • Januar - Mediastinale Masse bei einem Hund
        • Februar - Kutane Läsion bei einem Streifenhörnchen
        • März - Ungewöhnliche Zellen in dem Blutausstrich einer Katze
        • April - Dysphagie, Hypersalivation, Schwäche und Gewichtsverlust bei einem spanischen Rassepferd (P.R.E.)
        • Mai - Generalisierte Lymphadenopathie bei einem Hund
        • Juni - Hautknoten bei einem Frettchen
        • Juli - Hochgradige Leukozytose bei einer Katze
        • August - Ein Hund mit Schmerzen
        • September - Inappetenz und Gewichtsverlust bei einem Hund
        • Oktober - Abdominale Schmerzen bei einem Pferd
        • November - Atemprobleme bei einer jungen Katze
        • Dezember - Inappetenz und Bewusstseinstrübung bei einem Pony
      • 2020
        • Januar - Ein interessanter Fall einer regenerativen Anämie bei einem Hund
        • Februar - Leberveränderung bei einem Kaninchen
        • März - Polyurie / Polydipsie und Hautveränderungen bei einem Hund
        • April - Multiple Umfangsvermehrungen in der Zunge bei einem Hund mit Lymphadenopathie
        • Mai - Harnsediment von einer Katze: wenn die Gefahr im Haus lauert!
        • Juni - Hufrehe bei einem Traber- was steckt dahinter?
        • Juli - Hautläsionen und Juckreiz am Kopf bei einem Hund
        • August - Abdominale Masse unbekannter Herkunft bei einer adulten Katze
        • September - Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute
        • Oktober - Ein junger Kater mit schwerwiegenden Problemen
        • November - Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund
    • Bildgalerie
      • Hämatologie
        • Blutzellen beim Hund
        • Blutzellen bei der Katze
        • Blutzellen beim Pferd
      • Harnkristalle bei Haustieren
        • Bilirubin-Kristallurie
        • Kalziumkarbonat-Kristallurie
        • Kalziumphosphat-Kristallurie
        • Cholesterol-Kristallurie
        • Zystin-Kristallurie
        • Struvit-Kristallurie
        • Leuzin-Kristallurie
        • Tyrosin-Kristallurie
        • Urate: Ammonium- und amorphe Urat-Kristallurie
        • Harnsäure-Kristallurie
        • Xanthin-Kristallurie
    • Weitere Laborinformationen
      • Pferde-Aussendungen
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
      • Dermatologie
        • Dermatologie Newsletter
    • Publikationen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
    • Publikationen Englisch
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • - 2012
    • Poster
      • Kongress-Poster
      • Bestell-Poster
    • Info-Broschüren
    • Folder Rat&Tat
    • Referenzwerte
      • Hund, Katze, Pferd
      • Nutztiere
      • Kaninchen, Meerschweinchen und Frettchen
      • Vögel
    • SI-Rechner
  • My Lab
  • Karriere
    • Weshalb LABOKLIN?
    • Karriere bei LABOKLIN
      • Chancen für Berufserfahrene & Quereinsteiger
      • Bewerbungsprozess
    • Ausbildung
    • Angebot für Studierende und Studieninteressierte
    • Angebot für Schüler
    • Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
Sie befinden sich hier Website / Leistungen / Infektionskrankheiten: Erreger- und Antikörpernachweise / Pilze / Cryptococcus

Cryptococcus

Leistungsspektrum

  • Cryptococcus – Antigen

LABOKLIN News

02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut

09 / 2022 LABOKLIN Aktionswochen – ein ♥ für Senioren

09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm

07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"

  • Menue ueberspringen, direkt zum Inhalt
  • Profile
  • Hämatologie, klin. Chemie, Endokrinologie
  • Vitamine, Medikamentenspiegel, Vergiftungen
  • Allergie
  • Infektionskrankheiten: Erreger- und Antikörpernachweise
    • Viren
    • Bakterien
    • Pilze
      • Aspergillus
      • Batrachochytrium
      • Cryptococcus
      • Dermatophyten
      • Encephalitozoon
      • Macrorhabdus ornithogaster
      • Ophidiomyces
    • Parasiten
  • Mikrobiologie / Parasitologie
  • Pathologie
  • Genetics
  • Abkürzungen / Hinweise zu den Testbeschreibungen

My Lab

Anmelden

LABOKLIN GMBH & CO.KG
LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK
Dr. Elisabeth Müller (corporate management)
Steubenstraße 4
97688 Bad Kissingen

Germany

Phone: +49 971/72020
Fax: +49 971/68546
E-Mail: info[at]laboklin.com

Do you already know LABOGEN?

The platform for pet owners and breeders that contains all the important information at a glance.

LABOKLIN has many years of experience with the implementation and development of genetic tests, particularly in the areas of genetic disorders, colour analysis, DNA profiles, ancestry and sex determination in birds.  Our high quality standard is characterised particularly by the fact that all the results of our genetic studies are controlled in a second independent test run before they are shipped.