LABOKLIN Aktuell
11 / 2022 Brucella canis – ein fast vergessener Erreger?
Brucella (B.) canis ist der Erreger der Hundebrucellose. Seitdem er 1966 zum ersten Mal in den USA...mehr
08 / 2022 Labordiagnostik bei Schildkröten
Schildkröten sind populäre Haustiere, die, wenn sie entsprechend gehalten werden, ein hohes Alter...mehr
07 / 2022 Harnsteine bei Hund und Katze
Bei ca. 0,5 – 1% der caninen und felinen Patienten, die mit urologischen Problemen in deutschen...mehr
06 / 2022 Parvoviren bei Hunden und Katzen
Parvoviren spielen bei verschiedenen Tierarten als Infektionserreger eine bedeutende Rolle. Es...mehr
05 / 2022 Akute-Phase-Proteine in der Routinediagnostik
Akute-Phase-Proteine (APP) sind ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen unspezifischen...mehr
04 / 2022 Felines Asthma – ein Update zur Diagnostik und Therapie
Das feline Asthma gehört mit dem felinen atopischen Hautsyndrom (feline atopic skin syndrome,...mehr
03 / 2022 Die Harnelektrophorese als nützliches Hilfsmittel zur Proteinurie- Differenzierung bei Hund und Katze
Eine erhöhte Proteinausscheidung über den Urin bei Hund und Katze ist pathologisch und korreliert...mehr
03 / 2022 Aggiornamento sulla terminologia delle malattie allergiche feline
La nomenclatura aggiornata raccomandata per le malattie allergiche feline:mehr
02 / 2022 Pathohistologische und zytologische Untersuchungen beim Kleinsäuger – Möglichkeiten und Grenzen
Die kleinen Heimtiere zählen in Deutschland mittlerweile mit zu den beliebtesten Haustieren (5 Mio....mehr
01 / 2022 I mercoledì di Laboklin, fino a febbraio 2022
Con il primo settembre 2021 sono iniziati "I mercoledì di Laboklin", approfondimenti dedicati ai...mehr
01 / 2022 Die Präanalytik – warum sie so wichtig für Ihren Diagnostikerfolg ist
Wo wären wir diagnostisch ohne Labortests? Ob Blutbild, Erregernachweis oder Pathologie –...mehr
11 / 2021 Feline infektiöse Peritonitis (FIP) – ein Update
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) entwickeln ca. 1 – 3% (1) bzw. 5 – 12% (2, 3) der Katzen,...mehr
09 / 2021 Infektionskrankheiten bei Reptilien: Ein Überblick
In den letzten Jahren konnten in der Reptilienmedizin einige neue Erkenntnisse bezüglich...mehr
08 / 2021 Otitis externa beim Hund – Datenauswertung von Ohrtupferproben aus dem Jahr 2016
Hunde mit Otitis externa (O. e.) werden häufig in der Kleintierpraxis vorgestellt. Die klinischen...mehr
Unsere Pferde-Aussendungen finden Sie hier
LABOKLIN News
02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut
09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm
07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"
05 / 2022 Tag der offenen Tür bei Laboklin Basel