Hautknoten bei einem Frettchen (Mustela putorius furo)

Antonio Meléndez-Lazo1 DVM MSc PhD DipECVCP MRCVS

Laura Vilalta Solé2 DVM DipECZM (Small mammals)

1LABOKLIN

2Universidad Católica de Valencia (Spain)

 

SIGNALMENT UND ANAMNESE

Ein 5 Jahre altes, männlich-kastriertes Frettchen (Mustela putorius furo) wurde für einen Routinecheck vorgestellt. Dabei fiel ein 3mm große, rötliche Umfangsvermehrung im Halsbereich auf, die leicht krustige Auflagerungen hatte (Abb. 1).

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

In der klinischen Allgemeinuntersuchung fanden sich keine weiteren Auffälligkeiten. Das Frettchen erschien gesund.

Abbildung 1. Hautknoten bei einem Frettchen

WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN

Hämatologie und klinische Chemie

Sowohl das Blutbild als auch die klinische Chemie zeigten keinerlei Auffälligkeiten. 

Zytologie

Ein Feinnadelaspirat (FNA) des Hautknotens wurde durchgeführt (Abb. 2).

Abbildung 2. FNA Zytologie des Hautknotens (Färbung: Modified Wright).

Wie würden Sie das zytologische Bild interpretieren?

Was sind Ihre Differentialdiagnosen?

Welche weiteren Färbungen würden Sie für eine genauere Charakterisierung verwenden?

 

Wie würden Sie das zytologische Bild interpretieren?

Es fand sich eine Population von Rundzellen sowohl einzeln gelegen als auch in unterschiedlich großen nicht-kohäsiven Gruppen. Die Zellen hatten sichtbare Zellgrenzen um ein hellblaues Zytoplasma. Die Zellkerne waren rund bis oval, selten gekerbt, und zentral bis parazentral gelegen und zeigten undeutlich sichtbare Nukleoli.

Anisozytose und Anisokaryose der Zellen war gering. Das Kern:Zytoplasma Verhältnis war hoch. Es waren keine Entzündungszellen oder Mikroorganismen vorhanden.

Die Ergebnisse der zytologischen Untersuchung waren vereinbar mit einem Rundzelltumor.

Was sind Ihre Differentialdiagnosen?

Die wichtigsten Differentialdiagnosen der zytologischen Befunde sind ein Mastzelltumor sowie ein Histiozytom.

Welche weiteren Färbungen würden Sie für eine genauere Charakterisierung verwenden?

Die zytologischen Präparate wurde zusätzlich mit Giemsa (Abb. 2) und Toluidin Blau (Abb. 3) angefärbt. Dabei zeigte sich in beiden Färbungen zahlreiche zytoplasmatische Granula die den Zellkern bedeckten und zuvor in der modifizierten Wright Färbung nicht sichtbar waren.

Falls sich in den Zusatzfärbungen keine Granula gezeigt hätten, wäre die Durchführung einer Immunzytochemie (z.B. mit CD1) möglich um die Zellen als histiozytär zu klassifizieren.

Abbildung 2. FNA Zytologie des Hautknotens (Färbung: Giemsa)
Abbildung 3. FNA Zytologie des Hautknotens (Färbung: Toluidin Blau)

 

DIAGNOSE: Kutaner Mastzelltumor

 

VERLAUFSKONTROLLE

Der Hautknoten wurde mittels Exzisionsbiopsie entfernt und histopathologisch untersucht. Es war eine neoplastische Rundzellproliferation vorhanden die sich über die oberflächliche Dermis bis in die Tiefe ausdehnte (Abb. 4). Die Masse war nicht abgegrenzt, unbekapselt, infiltrativ wachsend und dehnte sich zwischen den Kollagenbündeln der Dermis aus. Der Tumor war mittelgradig zellreich. Die proliferierenden Zellen waren rund, mit definierten Zellgrenzen und einem mittleren Gehalt an basophilem Zytoplasma. Die Zellkerne waren zentral gelegen mit feinretikulärem Kernchromatin. Anisozytose und Anisokaryose waren gering und es zeigte sich kein zellulärer Pleomorphismus.

Eine zusätzliche Färbung mit Toluidin Blau zeigte keine eindeutige Granulierung der Zellen (Abb. 5). Die KIT Immunfärbung war positiv (Abb. 6).

Abbildung 4. Gewebeschnitt des Hautknotens (Färbung: H&E)
Abbildung 5. Gewebeschnitt des Hautknotens (Färbung: Toluidin Blau)
Abbildung 6. Gewebeschnitt des Hautknotens (KIT Immunfärbung)
 

ZUSAMMENFASSUNG

Mastzelltumoren sind eine der häufigsten Neoplasien in der Haut beim Frettchen. Sie haben einen benignen Verlauf, jedoch kommt es nicht wie beim Hund zu spontanen Regressionen.

Die zytologische Untersuchung kann uneindeutig sein, da sich die zytoplasmatischen Granula nicht immer mittels Diff-Quick anfärbt. Daher sollte bei einem Verdacht auf einen Mastzelltumor das zytologische Präparat mit Toluidin Blau oder Giemsa gefärbt werden. In Gewebeschnitten führt eine Toluidin Blau Färbung dagegen meist zu uneindeutigen Ergebnissen und es wird eine zusätzliche Immunfärbung mit KIT benötigt.