Sendai-Virus
Leistungsspektrum
* Partnerlabor
Allgemeine Informationen
Das Sendai-Virus, auch murines Parainfluenzavirus 1 genannt, führt zu Infektionen bei Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Ratten und Mäusen und auch bei Menschen. Neueinschleppung in einen Bestand führt zu starken respiratorischen Symptomen (herdförmig ulzerierende / nekrotisierende Rhinitis / Tracheitis, Pneumonie und Pleuritis) und Mortalitätsraten bis 100% v.a. bei Mäusen. Persistiert die Infektion in einem Bestand, verläuft die Infektion milder oder subklinisch. Nach überstandener Infektion sind lebenslang Antikörper nachweisbar.
LABOKLIN News
02 / 2023 NEU - Zytologie der Haut und Unterhaut
09 / 2022 Vorsorgewoche Lungenwurm
07 / 2022 Pferdeaktion "Ein Herz für Senioren"
05 / 2022 Tag der offenen Tür bei Laboklin Basel