* Partnerlabor
Allgemeine Informationen
Trypanosoma equiperdum
Die auch als Beschälseuche / Dourine bezeichnete Infektion mit Trypanosoma equiperdum ist eine chronisch oder akut verlaufende ansteckende Erkrankung der Einhufer, die beim Deckakt direkt von Tier zu Tier übertragen wird. Natürliches Reservoir sind ausschließlich infizierte Equiden, wobei der Erreger in den Genitalsekreten sowohl von Stuten als auch von Hengsten vorkommen kann. Inkubationszeit, Schwere und Dauer der Erkrankung variieren erheblich. Subklinische Infektionen sind möglich; Esel und Maultiere sind resistenter gegenüber dem Erreger. Klinisch zeigen betroffene Tiere Entzündungserscheinungen des äußeren Genitale mit Schleimhautdepigmentierungen („Krötenflecke“, „Talerflecke“) bis hin zu peripher-neuralen Störungen/Lähmungen.
Trypanosomen sind v.a. in Asien und Afrika noch weit verbreitet; Mitteleuropa gilt z.Z. als frei von Trypanosoma equiperdum. Exportrelevante Untersuchung.
Trypansoma evansi
Trypansoma evansi kommt in Nordafrika, im Mittleren Osten, in Lateinamerika und in Asien vor.
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich mechanisch über blutsaugende Insekten. Infektionen sind bei zahlreichen Säugetieren beschrieben, vor allem jedoch bei Kamelen, Rindern und Pferden. Allerdings können auch Hunde infiziert werden. Im Gegensatz zum Kamel findet sich beim Hund oft nur eine milde klinische Symptomatik.
LABOKLIN News
02 / 2021 LABOKLIN erhält TOP 100-Siegel für preisgekrönte Innovationskraft
01 / 2021 Jetzt NEU: Das "interessante Bild"
01 / 2021 Seminar- und Webseminar-Broschüre 2021
01 / 2021 Frohes neues Jahr 2021