Echinococcus
Leistungsspektrum
Allgemeine Informationen
Echinococcus (E.) multilocularis befällt als Endwirte neben Füchsen auch Hunde und Katzen und kommt in Mitteleuropa (v.a. Süddeutschland, Nordschweiz, Westösterreich), West- und Osteuropa und fokal in Skandinavien vor. Endwirte von E. granulosus sind Hunde und andere Caniden. E. granulosus wird v.a. im Baltikum, Ost- und Südeuropa inkl. Mittelmeerraum nachgewiesen und kommt andernorts nur selten vor.
Echinokokken sind für die Endwirte harmlose Darmparasiten, während bei Zwischenwirten (Herbi- und Omnivoren) die Metacestoden-Zysten v.a. in Leber und Lunge entstehen, auch beim Menschen als akzidentiellem Wirt. Bei der zystischen Echinokokkose durch E. granolosus entstehen abgekapselte Herde. Dagegen zeigen die Zysten bei der alveoläre Echinokokkose durch E. multilocularis invasives Wachstum mit Metastasierung, so dass die Krankheit unbehandelt zum Tod führt. Erhöhtes Risiko eines Echinokokkenbefalls und der Ausscheidung der Bandwurmeier besteht bei Hunden, die Nagetiere fressen oder zur Fuchsjagd im Bau eingesetzt werden.
Die Echinokokkose ist in Deutschland eine bei Hund, Katze, Kaninchen, Hase, Einhufern sowie bei Rind, Schaf und Ziege meldepflichtige Tierkrankheit.
LABOKLIN News
02 / 2021 LABOKLIN erhält TOP 100-Siegel für preisgekrönte Innovationskraft
01 / 2021 Jetzt NEU: Das "interessante Bild"
01 / 2021 Seminar- und Webseminar-Broschüre 2021
01 / 2021 Frohes neues Jahr 2021